Bei der VG-Wort bekommst du Geld für deine Texte. Erst die Arbeit, dann das Passiv. Ernsthaft.
Einfach anmelden, Zählpixel einbauen, verdienen. Ich wundere mich immer wieder, wie wenige Menschen diesen Service nutzen.
Aber…vielleicht deshalb:
Ganz so einfach ist es natürlich doch nicht… Wir leben in Deutschland!
Wenn du die Wahl hättest zwischen VG-Wort Meldung ODER Steuererklärung , würdest du wahrscheinlich die Steuererklärung wählen und dich darauf sogar freuen…..
Doch, I´ll do my very best, dich jetzt Schritt-für-Schritt durch diesen Prozess zu führen. Was am Anfang wie ein unüberwindlicher Berg aussieht, erscheint dir schon sehr bald deutlich leichter.
Zumindest bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder von vorne losgeht.
Zum Glück kannst du dir ja nun diese Anleitung bookmarken – und weißt dann alle Jahre wieder, was zu tun ist… 😉
Melde dich also gleich an – und los geht`s.
(Nicht später. Nicht morgen. Jetzt. In einem Jahr wirst du froh und dankbar sein und kannst dir !)
VG-Wort Anmeldung: der Ablauf auf einen Blick
- Registriere dich bei der VG-Wort und fordere einen Wahrnehmungsvertrag an.
- Der Vertrag ist für dich ohne negative Folgen – und wird dir zugeschickt.
- Drucke dir den Vertrag der VG-Wort aus, unterschreibe ihn und schicke das Dokument zurück.
- Warte ein paar Tage – dann bekommst du eine Bestätigung und eine Karteinummer (gut aufbewahren!)
- Nun kannst du Zählpixel herunterladen und
- in deine Texte einbauen, (es gibt Plugins, die dir dabei helfen!)
- Wenn deine Texte die Mindestanforderungen erfüllen (siehe weiter unten) kannst du diese
- bei der VG-Wort melden.
- Warten.
- Geld verdienen.
Aber fangen wir mal von vorne an: Was also ist die VG-Wort?
VG-Wort: die „Gema“ für Texte
Hast du schonmal von der GEMA gehört, die den Musikern Tantiemen ausschüttet, sobald ihre Musikstücke im Radio gespielt – oder anderweitig veröffentlicht werden? So etwas Ähnliches ist die VG-Wort für… genau: Für Texte!
Woher kommt das Geld?
Die Gesellschaft zieht Gebühren ein von den Herstellern von Druckern, Scannern, Fax- und Kopiergeräten. Auch Anbieter von CD- und DVD-Brennern zahlen Gebühren an die VG-Wort. Diese Gelder werden auf die Autoren von Büchern, Zeitungs- oder Blog-Artikeln umgeschlagen. Waren es vorher nur gedruckte Texte, so werden seit 2007 auch Internettexte erfasst.
Übrigens schüttet die VG-Wort auch für Videos, Sprachtonträger, Zeitungsartikel, Bücher aus – doch an dieser Stelle geht es ja um Texte: um deine Texte!
Mindestanforderungen für eine Meldung bei der VG-Wort
Um einen Anspruch auf die Tantiemen der VG-Wort zu erhalten, müssen die Texte gewisse Anforderungen erfüllen.
Diese Anforderungen sind aber meines Erachtens sehr leicht umzusetzen.
Die Minimum-Klickrate für eine Auszahlung für Online Texte liegt derzeit bei 1500 Klicks im Jahr.
Meldefähig sind Texte schon ab einem Mindestumfang von 1.800 Zeichen (inklusive der Leerzeichen)! Gedichte sind von diesem – ohnehin schon geringfügigen – Mindestumfang ausgenommen. (An dieser Stelle hat dieser Text bereits weit über 1800 Zeichen!)
Du kannst übrigens auch alte Artikel mit Zählpixeln ausstatten! Sofern diese immer noch mehr als 1500 mal im Jahr gelesen werden und aus mindestens 1800 Zeichen bestehen, spielt das Alter der Texte keine Rolle.
Außerdem müssen die Texte in einem bestimmten Zeitraum gemeldet werden.
Deine Texte erfüllen diese Bedingungen?
Gut. Dann erhältst du im Jahr (2020!) 40 Euro pro Text.
Außerdem gibt es eine zusätzliche gestaffelte Zahlung zwischen
- 17 Euro (für 1 – 20 Texte) und
- 816 Euro (für > 480 Texte), je nachdem, wie viele Texte du veröffentlicht hast.
Ab 480 Texte erfolgt keine höhere Zahlung.
Am 01. 07. ist Meldeschluss für das vorangegangene Jahr.
Wie genau die VG-Wort herausfindet, wie oft die Texte eines jeden Texters gelesen, kopiert und verbreitet werden…. Ich weiß es nicht.
Wohl kann ich sagen, dass es sich lohnt, sich bei der VG Wort anzumelden!
#1 VG-Wort: die Registrierung
- Registriere dich bei der VG Wort und fordere den sogenannten Wahrnehmungsvertrag an. Dafür folgst du diesem Link und trägst deine Daten ein.
Du kommst auf diese Seite.

- Die VG-Wort ist übrigens für dich kostenlos und auch der Wahrnehmungsvertrag ist eine Formalie, die für dich rechtlich keine negativen Konsequenzen hat.
- Zwar kannst du die Registrierung Online durchführen und auch den Wahrnehmungsvertrag ausfüllen. Doch wie es aussieht, wird dir der Vertrag immer noch postalisch zugesendet. Du unterschreibst und sendest den Vertrag ebenso postalisch wieder zurück.
- Ich hatte gehofft, dich während des Lesens dieses Textes durch den gesamten Vorgang führen zu können. Das funktioniert durch die postalische Abwicklung leider nicht. Gehe also bestenfalls erst einmal bis zu diesem Punkt – und kehre später auf diese Seite zurück. 😉
- Nachdem du den Vertrag unterschrieben zurück gesendet hast, erhältst du…
- … eine Karteinummer. Bewahre diese gut auf! Du brauchst sie jedes Mal für deine Anmeldung.
- Als registriertes und von der VG Wort bestätigtes Mitglied kannst du deine Zählpixel für deine Webseite herunterladen.
- Dafür gehst du vor wie folgt: Du folgst erneut dem Link zu TOM (Texte Online Melden) und gelangst auf die Seite, unter der du dich zuvor registriert hast.
- Nun aber meldest du dich mit deinen von der VG-Wort zugewiesenen Login Daten an: Karteinummer und Passwort.
#2 VG-Wort: Zählpixel bestellen

- Links auf der VG-Wort-Seite findest du ein Menü, wo du unter METIS (reguläre Ausschüttung) die Zählmarken (= Zählpixel) bestellen kannst.
- Es ist möglich, bis zu 100 Zählmarken zu bestellen und das würde ich auch tun. Außerdem hast du die Wahl, ob du die Zählmarken als PDF, als CSV oder als Excel Datei herunterladen willst. Wähle hier die CSV-Datei und, ganz wichtig: Speichere die Datei auch als CSV ab (sonst erkennen die Plugins die Zählmarkenlisten nicht!)
- Du erhältst die Liste mit jeweils 4 verschiedenen Zählmarken pro Nummer:
- Je 2 für deine Texte und je 2 für PDF-bzw. ePub-Dokumente. Lass dich nicht beirren:
- Du nimmst jeweils die Zählmarke für die SSL-Verschlüsselung! SSL ist heute ein Sicherheits-Standard und bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als dass deine Seite mit https anfängt – statt, wie früher, mit http ohne s…
- Pro Text zählt eine Zählmarke: also die SSL-Marke für einen Blogtext ODER die SSL-Marke für ein verlinktes PDF-Dokument beziehungsweise für ein ePub-eBOOK.

#3 VG-Wort Zählmarke MANUELL einfügen: wie?
Achtung! Kannst du manuell machen, musst du aber nicht…
Du bevorzugst ein Plugin? Dann überspringe diese Passage.
- Wenn du einen Text geschrieben hast, kopierst du die jeweilige Zählmarke aus deiner Datei heraus und fügst sie per HTML-Option in deinen Text ein.
- Melde auch deine älteren Texte!
- Nutze für jeden Text einen Zählpixel.
- Du weißt noch nicht, wie du etwas mit der HTML Funktion einfügen kannst? Kein Problem: Ziehe den Cursor im WordPress Editor zu der Stelle, wo der HTML-Code eingefügt werden soll. Anschließend klickst du oben links im Editor auf das + . Scrolle so lange nach unten, bis du auf das „individuelle HTML“ stößt (im Bild unten rechts)… Kopiere nun die Zählmarke aus deiner Excel (oder PDF) Datei und füge sie als HTML Code an eine bestimmte Stelle im Text ein.
- Baue deine Zählpixel am besten oben in den Text ein. Dort werden sie sofort „geöffnet“, wenn deine Seite angeklickt wird.
- (Wenn du ein Plugin nutzt, durch welches sich die Bilder erst nach und nach öffnen und dein Zählpixel ist weiter unten eingebaut… kann es passieren, dass der Klick auf deinen Text nicht gezählt wird. )

#3.1 XHTML-Seite? Plus Leerzeichen und Schrägstrich…
- Bei XHTML Seiten musst du die Zählmarke leicht verändern, da XHTML keine „offenen“ Tags erlaubt: Dafür fügst du ganz einfach am Ende des Tags ein Leerzeichen und einen Schrägstrich ein, wie es auf diesem Bild gezeigt wird:

#3.2 VG-Wort-Zählmarken in PDF Dateien einbauen
- Für Freebies oder andere Dateien im PDF Format verwendest du die entsprechenden Zählmarken.
- Wichtig: In diesem Fall ersetzen die Zählmarken den Link zu dem PDF-Dokument!
- Doch, auch diese Zählmarken müssen leicht angepasst werden.
- Hier unten siehst du die Zählmarke, wie sie dir von der VG Wort geliefert wird.
- Darunter der Link, wie du ihn normalerweise zu deinem PDF Dokument setzen würdest.

und hier jetzt die Anpassung…

Warum so einfach, wenn es doch auch hyperkompliziert geht?
#3.3 VG-Wort-Zählmarke manuell einbauen: wo?
- Suche dir für den Einbau der Zählmarken eine Stelle in deinen Texten, wo du von nun an IMMER die Zählmarken einbaust. So kannst du später nachsehen, falls du nicht mehr sicher bist, ob ein Text bereits mit einer Zählmarke ausgestattet ist – oder nicht.
- Wähle aber die Textstelle so, dass du sie bei textlichen Veränderungen nicht aus Versehen löschst!
- Ich setze meine Zählmarken ganz oben, vor dem ersten Satz. Auch, wie oben bereits beschrieben, damit die Zählmarke auf jeden fall ausgelesen wird.
- Wenn du ganz sicher gehen willst: Notiere zu jeder Zählmarke, in welchen Text du sie eingebaut hast. (Bei einem Plugin sind diese Schritte nicht zwingend erforderlich, dienen allenfalls der Kontrolle)
- (Übrigens: Wenn du die 100 Codes verbraucht hast, kannst du einfach und kostenlos eine neue Zählmarkenliste bestellen. Pro Jahr können 2000 Zählmarken angefordert werden. )
- Alle klar soweit?
Es klingt etwas kompliziert, und, ehrlich gesagt… stimmt das auch. Aber wenn du das Prozedere für den Zählmarkeneinbau 2 bis 3 mal durchgeführt hast, dann musst du nicht mehr nachschauen und weißt, wie es geht.
Lass dich nicht abschrecken.
Nun brauchst du nur noch 1500 Besucher auf dieser Seite und schon verdienst du Geld mit deinen Texten. - Das ist dir alles zu kompliziert?
- Na…. Wie gut, dass es Plugins gibt! 😉
#4 VG-Wort-Plugins für den Einbau der Zählmarken
Am häufigsten verwendet werden die kosteenlosen Plugins Prosodia und Worthy. Premium Worthy Version kostet etwas.
- Hier geht es zum Plugin „Prosodia VGW“:
- Plugin „Worthy“ und
- „Worthy Premium“: Dieses Plugin übernimmt sogar die umständliche Meldung der Beitrage für dich. Kosten (Stand: 22.12.2020): 125 € für 250 Texte. Du kannst selber überlegen, ob sich das rechnet.
- (Sofern deine Texte alle Auflagen erfüllen, können dir 250 Texte round about 10.000 Euro einbringen!....)
#4.1 VG-Wort Plugin Prosodia: Zählmarken importieren
Suche das Plugin, so wie immer, lade es und aktiviere es.
Gehe nun bei Prosodia auf „Import“ und lade deine CSV Datei hoch.

Bei den Einstellungen des Plugins achte auf diese 3 Punkte:
- Zeichenzahl: (derzeit) 1800
- Zählmarken Ausgabe: verschlüsselte Verbindungen (https) anklicken, wenn du „https“ nutzt (was du tun solltest…)
- Du willst neuen Beiträgen automatisch eine Zählmarke zuordnen lassen? Dann setze bei “Zählmarken Einstellungen” einen Haken neben “Beiträgen standardmäßig eine Zählmarke zuordnen”.
- schau, welche anderen Einstellungen du benötigst und vergiss nicht zu speichern.
Unter „Operationen“ kannst du weitere Zählmarken importieren, aus anderen Plugins etwa oder manuell.
Unter „Datenschutz“ findest du einen Abschnitt, den du kopieren und in deine Datenschutzerklärung einarbeiten kannst.
#4.2 Wie kommen die Zählmarken in die Beiträge?
Wie es die Überschrift schon sagt, gehe nun zu deinen Beiträgen und Seiten. Hier findest du rechts Hinweise dazu, ob der jeweilige Artikel lang genug ist, um Zählmarken einzusetzen.

Den Einbau übernimmt das Plugin für dich, sodass du die oben beschriebenen Schritte getrost allesamt vergessen kannst
Gehe dazu auf das Pulldown Menü über den Beiträgen oder Seiten, auf welchem „Mehrfachaktionen“ steht. Klickst du auf den Pfeil, dann erscheint der Hinweis „Zählmarke zuordnen“.

Klicke nun die Beiträge und Seiten an, die du mit Zählmarken ausstatten möchtest – und gehe neben dem Pulldown Menü auf „Übernehmen“.

Fertig. Zumindest erstmal. Und zwar solange, bis du die Texte bei der VG Wort melden möchtest….
#5 VG-Wort Meldung einreichen: wann und wie?

Wie oben bereits angedeutet, musst du nämlich ab Ende Dezember des Vorjahres bis zum Juli des jeweiligen Kalenderjahres etwas (mehr) Zeit opfern und deine Texte aus dem laufenden Jahr bei der VG-Wort melden.
Bei Texten, die du für andere Medien geschrieben hast, funktioniert das anders (Meldung bis 31.01. des darauffolgenden Jahres!)-
Hier geht es erst einmal ausschließlich um deine eigenen Texte für deine Webseite.
#5.1 Termine für die VG-Wort Meldungen
Lege dir bestenfalls einen festen Termin im Jahr fest, an dem du selbst bei der VG-Wort schaust, welche Termine und Voraussetzungen in diesem Jahr herrschen.
Die Termine, die Auszahlungsbeträge und Anforderungen können sich von Jahr zu Jahr ändern. Und meist tun sie das auch….
- Etwa Mitte des Jahres (oder zu einem anderen Termin, wenn sich die Bedingungen verändert haben) meldet sich die VG-Wort bei dir und erinnert dich an die Meldung deiner Texte.
- Unter dem Menüpunkt „METIS-reguläre Ausschüttung“ erstellst du deine Meldungen.

·Wenn du manuell vorgegangen bist: Halte deine Datei mit den Zählmarken (und den Titeln deiner Texte) bereit und kopiere die einzelnen Zählmarken jeweils nacheinander in die dafür vorgesehenen Felder.
Wenn du Prosodia nutzt, gehst du unter „Zählmarken“ und bekommst eine Übersicht deiner Texte mit den zugeordneten Zählmarken.

- Es kann sein, dass ein „Privater Identifikationscode“ abgefragt wird: Diesen findest du auf deiner Date mit den Zählmarken für jeden Text.
- Die VG-Wort erkennt auf Anhieb, ob deine Texte die magische 1500 Klick-Grenze überschritten haben.
- Unter „METIS (reguläre Ausschüttung)“ > „Suche in eigenen Zählmarken“ suchst du nun nach noch nicht gemeldeten Zählmarken, die den Mindestzugriff anteilig oder ganz erreicht haben:
- Die Meldung erstellst du logischerweise für die Texte, die die Mindestzugriffszahl im Vorjahr erreicht haben.
- Manche Texte werden den Mindestzugriff nur „anteilig“ erreichen. Wenn sie beispielsweise aus mindestens 10.000 Anschlägen (inklusive Leerzeichen) bestehen, kannst du sie ebenfalls einreichen, da hierbei eine geringere Mindestzugriffszahl gilt.
- Ansonsten kümmere dich nicht weiter um Texte mit geringerem Umfang. Sie werden ignoriert. (Oder: du promotest diese Texte so, dass sie vielleicht doch noch die Anforderungen erfüllen….)
- Die Meldung zu erstellen ist zugegebenermaßen mühselig. (Bei der kostenpflichtigen Worthy Version scheint dieser Vorgang deutlich eigenständiger abzulaufen….)
#5.2 Eingabe der Daten für die Meldung
- Fülle für jeden Text ein Formular aus: die kopierte Überschrift, den kompletten Text und die URL des Artikels.
- Je mehr Texte du hast, desto länger kann das dauern – aber desto mehr Geld verdienst du ja auch.
- Mit jeder Meldung geht dir der Vorgang etwas leichter von der Hand, versprochen. Allerdings ändert sich an dem Meldesystem auch immer wieder etwas – sodass du, leider, (fast) in jedem Jahr wieder davor sitzt und dich fragst: Was, zum Henker, muss ich tun…
- Überschlage einfach, ob sich die Mühe für dich lohnt.
- Zeit hast du (Stand 28.12.2020!) bis zum 31. August.
- Wie gesagt: Das Plugin Worthy Premium soll übrigens auch den Meldevorgang übernehmen: Das habe ich mir bislang noch nicht näher angeschaut, werde aber berichten, wenn es soweit ist.

TIPP: Prüfe im November deine Google Analytics Daten! Schau dir an, welche Texte nahe an der Klickgrenze liegen. Bei sehr langen Texten über 10.000 Zeichen sollen übrigens nur die Hälfte der Klicks (750) reichen.
Ich habe diese Information aus einer glaubwürdigen Quelle, konnte sie aber selber auf den Informationsseiten der VG-Wort noch nicht finden!
Texte, die dicht an der Klickgrenze liegen, kannst du durch gezielte Maßnahmen eventuell noch etwas pushen bis zum Jahresende?
Dabei weißt du selbst am besten, wie viel Aufwand dir für zusätzliche 40 Euro angemessen erscheint.
#6 VG-Wort zahlt nicht nur für Texte
Auf eine ähnliche Art und Weise kannst du auch Videos, Bücher, eBooks und Sprachtonträger einreichen.
- Sprachtonträger und Hörfunk stehen für Hörspiele, Anthologien, Lesungen, Lyrik
- Videos und Fernsehen stehen für Spielfilme, Serien, Dokumentationen
- Unter Wissenschaft meldest du Printfassungen von Büchern, Buchbeiträgen, Zeitschriften, Beiträgen, Broschüren und Lieferungen
Online-Publikationen oder E-Books sind wiederum über METIS anzumelden. (Warum auch einfach, wenn es doch komplizierter geht
Für „Texte im Internet“ gibt es 2 Ausschüttungen
- die eben beschriebene reguläre Ausschüttung mit Zugriffszählung und
- die Sonderausschüttung.
#7 VG-Wort Sonderausschüttungen: andere Blogs und Online Medien
Wenn du für Zeitungen schreibst, die deine Texte auch Online veröffentlichen:
Poche darauf, dass deine Zählpixel in die Artikel gesetzt werden!
Bis vor ein paar Jahren war es so, dass sich die meisten Redaktionen diese Arbeit lieber sparen bzw gar nicht wussten, wie das geht… das mag sich inzwischen geändert haben. Doch wird dich niemand freiwillig daran erinnern, dass dir das Geld zusteht… und kaum jemand wird freiwillig die Mühe auf sich nehmen…
Doch DU weißt ja jetzt, wie es geht:
Vielleicht kannst du vorschlagen, die Integration von Zählpixeln selber zu übernehmen? Es ist schließlich DEIN Geld!
Über die Sonder-Ausschüttungen bekommen Journalistinnen und andere Texter zwar ebenfalls eine Vergütung: Es kommt weniger dabei heraus, lohnt sich aber dennoch….

Artikel für andere Medien kannst du bis zum 31.12. eines Jahres unter „Metis-Sonderausschüttung“ anmelden.
Auch hier gibst du Titel, Text, Autor und URL an.
Es dauert, aber lohnt sich…
So…. Jetzt heißt es nur noch warten. Es dauert bis die Zahlungen kommen. Ich rechne nie damit und kalkuliere sie auch nicht ein. Umso schöner ist es, wenn irgendwann einige Hunderte Euro auf dem Konto sind. Die VG-Wort ist da sehr zuverlässig.
Übrigens bekomme ich immer noch einige Hundert bis Tausend Euro für Texte, die ich irgendwann im Laufe meiner 15 Jahre Journalisten-Tätigkeit geschrieben habe. Auch für Texte in Medien, die NICHT unbedingt GEO oder STERN hießen… also scheint es sich zu lohnen: und je mehr Texte du hast, und je mehr Besucher du hast, desto höher fällt dieses Taschengeld aus.
Und weil`s so viel war, zur Übersicht hier noch einmal alle Schritte…
- Registriere dich bei der VG-Wort, fordere einen Wahrnehmungsvertrag an.
- Der Vertrag wird dir zugeschickt.
- Drucke dir den Vertrag aus, unterschreibe ihn und schicke das Dokument zurück.
- Warte ein paar Tage – dann bekommst du eine Bestätigung und eine Karteinummer (gut aufbewahren!)
- Lade die Zählpixel herunter und
- baue sie in deine Texte ein
- Hier der Link zu dem Plugin Prosodia (kein Affiliate-Link)
- Wenn deine Texte die Mindestanforderungen (1800 Zeichen und 1500 Klicks/ Jahr) erfüllen, kannst du diese
- bei der VG-Wort melden.
- Nun heißt es: warten.
Sag mal… Waren diese Informationen für dich neu?
Falls ja: Bist du gut durch den Prozess gekommen – oder ergaben sich vielleicht doch irgendwo Schwierigkeiten?
War dir einer der Schritte nicht völlig klar? Was könnte helfen, die Anleitung besser zu gestalten? Danke dir für dein Feedback!
Die besten Tipps für tolle Texte bekommst du übrigens in meinem Textletter
*Dies ist ein sogenannter Affiliate Link. Das heißt: Wenn du über diesen Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ergeben sich dadurch keinerlei Änderungen. Dabei kannst du sicher sein, dass ich ausschließlich bewerbe, was ich selbst bereits ausprobiert oder gelesen – und für gut befunden habe!
Danke für`s Teilen 😉